Anlaufstellen rund um das Thema Glücksspielsucht
Übersicht
Anlaufstellen rund um das Thema Glücksspielsucht
Übersicht
Anlaufstellen Glücksspielsucht
1. Bundesebene
Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es geht aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor, die seit 1967 Menschen dabei unterstützt, gesund zu bleiben und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Auf der Webseite www.Check-dein-Spiel.de bietet das BIÖG ein umfassendes Informations-, Selbsttest- und Beratungsangebot zum Thema Glücksspiel und Glücksspielsucht an zur Sensibilisierung Spielender, Angehöriger und Interessierter. Des Weiteren werden hier Risiken des Glücksspiels, Präventionsmöglichkeiten sowie Unterstützungs- und Ausstiegsprogramme aufgezeigt.
BIÖG-Beratungstelefon zur Glücksspielsucht
kostenfreie und anonyme Nummer bei Beratungsbedarf. Das Beratungsteam des BIÖG ist unter der Rufnummer 0800 1372700 erreichbar.
Bundesdrogenbeauftragter
www.bundesdrogenbeauftragter.de
Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht‑ und Drogenfragen koordiniert die Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung und informiert darüber auf der Webseite Fachkräfte, Betroffene und die breite Öffentlichkeit. Außerdem werden Erkenntnisse zu Konsum, Abhängigkeit und Prävention zur Verfügung gestellt.
Zudem sind auf der Webseite Informationsmaterialien, Studien, Veranstaltungshinweise und Kontaktmöglichkeiten zu Beratungs- und Hilfsangeboten zu finden.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), ist die zentrale Dachorganisation der deutschen Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe. Viele Träger der ambulanten Suchtberatung und -behandlung, der stationären Versorgung Suchtkranker und der Sucht-Selbsthilfe sind in der DHS vertreten. Gegenüber der Bundesregierung, den Bundesbehörden sowie den Renten- und Krankenversicherungen vertritt die DHS die fachlichen Belange der Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe sowie die Interessen ihrer Mitglieder.
Fachverband Glücksspielsucht e.V. (FAGS)
Der Fachverband Glücksspielsucht e.V. ist ein bundesweit tätiger Verband, dem Wissenschaftler, Ärzte, Juristen, Psychotherapeuten, Suchttherapeuten und als juristische Mitglieder auch Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Rehabilitationseinrichtungen angehören. Der Fachverband ist Mitglied der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Der Verband versteht sich als Interessenvertretung der Belange Glücksspielsüchtiger und ihrer Angehörigen. Er verfolgt u.a. das Ziel, die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Glücksspielproblematik zu thematisieren und einzuschränken.
2. Länderbene
Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
Diese Einrichtungen koordinieren die Prävention, Fachberatung und Forschung zum Thema Glücksspielsucht auf Landesebene.
Eine Übersicht aller Landeskoordierungsstellen ist hier zu finden: https://www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de/landeskoordinierungsstellen/koordinierungsstelle-ihres-bundeslandes.
Auf der Website sind außerdem alle öffentlich geförderten Hilfe-Angebote zum Thema Glücksspielsuch aufgeführt . Dazu gehören zum Beispiel bundesweite Beratungsangebote wie
Telefonberatung:
Bei folgender Hotline bekommen Menschen mit Glücksspielproblemen und ihre Angehörigen anonym und kostenlos Hilfe von Suchtexpertinnen und Experten.
Telefon: 0800 077 66 11
DigiSucht
digitale Suchtberatung (unter anderem auch für Glücksspiel) für Betroffene und Angehörige, professionell und anonym unter www.suchtberatung.digital.
An der Entwicklung und Umsetzung von DigiSucht sind Expertinnen und Experten unter anderem aus Suchtberatungsstellen, Landesstellen für Suchtfragen sowie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) beteiligt. Die Administration und Organisation von DigiSucht auf Landesebene erfolgt durch die Landeskoordinierungsstellen.
3. Kommunale Ansprechpartner
Die Landeskoordinierungsstellen veröffentlichen für die jeweiligen Bundesländer eigene Verzeichnisse der regionalen Beratungs- und Fachstellen. Träger dieser Kommunalen Suchtberatungsstellen sind häufig Caritas, Diakonie, AWO, oder kommunale Gesundheitsämter.
Beratungsstellen vor Ort können über die gemeinsame Website der Landeskoordinierungsstellen gesucht werden: https://www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de/vor-ort-beratung.
4. Forschungseinrichtungen & wissenschaftliche Ansprechpartner
Eine Übersicht der verschiedenen Forschungseinrichtungen rund um das Thema Glücksspiel ist hier zu finden: https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/forschung-und-publikationen/gluecksspielforschung-in-deutschland.