Zum Hauptinhalt springen

Was sind legale Online Casinos in Deutschland?

Definition, Erlaubnis, häufige Irrtümer und Unterschiede zu virtuellen Automatenspielen

Safe Server Schränke mit Glasscheiben

Länderübergreifendes

Glücksspielaufsichtssystem

FAQ für Spielende

FAQ – legale Online Casinos

Online Glücksspiel ist seit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 unter bestimmten Bedingungen erlaubt – doch die Unterschiede zwischen legalen und illegalen Angeboten sind für Verbraucherinnen und Verbraucher oft schwer zu erkennen. Besonders der Begriff „Online Casino“ wird im Alltag häufig falsch verwendet und gezielt von illegalen Anbietern missbraucht. Der neue FAQ-Bereich schafft Klarheit: Er erläutert rechtliche Definitionen, zeigt die Unterschiede zwischen Online Casinospielen und virtuellen Automatenspielen auf und informiert darüber, welche Anbieter tatsächlich eine gültige Erlaubnis besitzen. Zudem gibt es konkrete Hinweise, wie Spielinteressierte illegale Angebote erkennen, welche Risiken damit verbunden sind und wie sich Nutzerinnen und Nutzer schützen können.

Was sind legale Online Casinos in Deutschland? Definition, Erlaubnis, häufige Irrtümer und Unterschiede zu virtuellen Automatenspielen

Legale Online Casinos in Deutschland sind streng reguliert – und oft schwer von illegalen Anbietern zu unterscheiden. Die GGL erhält regelmäßig Anfragen zur genauen Definition des Begriffes Online Casino beziehungsweise zum Unterschied zwischen legalen Online Casinos in Deutschland und virtuellen Automatenspielen.

Online Glücksspiel ist in Deutschland seit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Dabei ist es wichtig zu wissen: Die wenigsten „Online Casinos“, die im Internet beworben werden, sind legal – und nicht jeder Anbieter, der sich so nennt, bietet tatsächlich das an, was rechtlich darunter verstanden wird.

Denn: Der Begriff „Online Casino“ wird im Alltag oft falsch verwendet. Während viele Menschen darunter die virtuelle Abbildung von Spielen in Spielhallen verstehen, meint der Gesetzgeber im Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) damit ausdrücklich virtuelle Tischspiele wie Roulette oder Blackjack. Diese dürfen nur unter besonderen Bedingungen und mit einer länderspezifischen Erlaubnis angeboten werden.

In diesem FAQ werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Was versteht man unter einem legalen Online Casino in Deutschland?
  • Welche Online Casinos sind in Deutschland legal?
  • Was ist der Unterschied zwischen Online Casinos und virtuellen Automatenspielen?
  • Warum erscheinen bei der Suche nach dem Begriff „Online Casino“ so viele illegale Anbieter?
  • Woran erkennen Spielinteressierte illegale Glücksspielanbieter?
  • Welche Risiken bestehen bei der Nutzung illegaler Glücksspielseiten?

Was versteht man unter einem legalen Online Casino in Deutschland?

Im rechtlichen Sinne meint der Begriff „Online Casino“ nicht einfach irgendeine Glücksspielseite im Internet. Laut GlüStV 2021 sind „Online Casinospiele […] virtuelle Nachbildungen von Bankhalterspielen und Live-Übertragungen eines terrestrisch durchgeführten Bankhalterspiels mit Teilnahmemöglichkeit über das Internet“ [1].
Zu Bankhalterspielen gehören beispielsweise Roulette, Baccara und Black Jack.

[1] § 3 Absatz 1a Satz 2 GlüStV 2021

Sind Online Casinospiele in Deutschland erlaubt?

Ja, aber nur in einem sehr engen Rahmen. Online Casinospiele, also virtuelle Tischspiele wie Roulette, Blackjack, Baccara sind in Deutschland erlaubnisfähig. Anders jedoch als bei Online-Poker, virtuellen Automatenspielen, Sportwetten und Pferdewetten im Internet dürfen private Unternehmen in Deutschland keine Erlaubnis bei der GGL zur Veranstaltung von Online-Casinospielen für das gesamte Bundesgebiet beantragen. Denn laut Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) gilt:

Nur die Länder können Online Casinospiele für ihr Hoheitsgebiet auf gesetzlicher Grundlage

  • selbst veranstalten – entweder direkt, durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder durch eine privatrechtliche Gesellschaft, an der juristische Personen des öffentlichen Rechts unmittelbar oder mittelbar maßgeblich beteiligt sind,
    oder
  • eine begrenzte Anzahl an Konzessionen vergeben - maximal so viele, wie zum Stand 17. Januar 2020 Spielbankkonzessionen nach dem jeweiligen Spielbankenrecht des Landes erteilen werden konnten.[2]

Online Casinospiele dürfen also nur mit einer Erlaubnis der jeweiligen Länder angeboten werden, da es sich um besonders risikoanfällige Spielformen handelt. Die Länder können entscheiden, ob sie diese Spiele in staatlicher Regie, über ein Konzessionsmodell oder gar nicht zulassen.

Dementsprechend erteilt die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder keine Erlaubnisse zur Veranstaltung und Vermittlung von Online-Casinospielen und ist auch nicht für deren Regulierung und Aufsicht zuständig. Diese Aufgaben liegen bei den Glücksspielaufsichtsbehörden der jeweils zuständigen Länder.

Welche Online Casinos sind in Deutschland legal?

Zum Stand 26.05.2025 haben die Länder Schleswig-Holstein und Bayern insgesamt 5 Konzessionen für das Veranstalten von Online-Casinospielen vergeben.

Alle legalen Online Casinos in Deutschland sind in der amtlichen Whitelist aufgeführt, einer Übersicht aller erlaubten Glücksspielanbieter. Alle Anbieter auf der Whitelist müssen die Vorgaben erfüllen, die der GlüStV 2021 hinsichtlich Spielerschutz, Einzahlungslimit, Auszahlungsmethoden, Datenschutz, Registrierung und Login in Bezug auf das Spielkonto sowie den Anschluss an LUGAS und die OASIS-Sperrdatei vorgibt.

Über die Filterfunktion nach Glücksspielarten lässt sich schnell und einfach ermitteln, welche legalen Online Casinos in Deutschland aktiv sind – inklusive Angaben zu deren Vertriebsgebiet und jeweiligen Webseiten.

Was ist der Unterschied zwischen Online Casinos und virtuellen Automatenspielen?

Der Begriff „Online Casino“ wird oft falsch verwendet – meist für Internetseiten, die eigentlich nur virtuelle Automatenspiele anbieten. Rechtlich gesehen ist das nicht korrekt:

Online-Casinospiele sind Tischspiele wie Roulette, Blackjack, Baccara. Die Zuständigkeit für die Erlaubnis und Aufsicht liegt bei den jeweiligen Bundesländern.
Virtuelle Automatenspiele sind digitale Nachbildungen klassischer Spielautomaten, wie sie aus Spielhallen oder Gaststätten bekannt sind. Die Zuständigkeit liegt bei der GGL. Sie erteilt die erforderlichen Erlaubnisse und überwacht die erlaubten Anbieter über die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.

Alle legalen Anbieter sind in der amtlichen Whitelist aufgeführt. Dort ist auch ersichtlich, welche Behörde für welche Glücksspielart zuständig ist.

[2] § 22c Absatz 1 GlüStV 2021

Warum erscheinen bei der Suche im Intranet nach dem Begriff „Online Casino“ so viele illegale Anbieter?

Der Begriff „Online Casino“ wird im Alltag häufig für virtuelle Automatenspiele verwendet. Dabei handelt es sich bei den meisten dieser Online-Anbieter jedoch um illegale Betreiber, die virtuelle Automatenspiele ohne gültige Erlaubnis anbieten.

Legale Anbieter von virtuellem Automatenspiel dürfen den Begriff „Online Casino“ laut Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) nicht verwenden. Das liegt daran, dass der Begriff „Casino“ im rechtlichen Sinne streng definiert ist und ausschließlich für staatlich erlaubte Spielbanken gilt. Legale virtuelle Automatenspiele müssen deshalb unter anderen Bezeichnungen angeboten werden, um Verwechslungen zu vermeiden und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Viele illegale Anbieter nutzen den Begriff „Online Casino“ dennoch bewusst, um Vertrauen zu erwecken oder Kunden anzulocken, obwohl sie keine Erlaubnis besitzen. Daher sind bei der Suche im Intranet zahlreiche illegale Angebote zu finden.
Wenn Sie weitere Fragen zu Glücksspielarten wie Lotterien, Online-Poker, Sportwetten und virtuellen Automatenspielen haben, finden Sie Antworten in unseren FAQ zu Glücksspielarten.

Warum wird der Begriff „Online-Casino“ häufig von illegalen Anbietern verwendet – und was steckt hinter deren Marketingstrategien?

Illegale Anbieter - und auch sogenannte Affiliateseiten, die auf solche verlinken – verwenden gezielt den Begriff „Online Casino“, obwohl sie virtuelle Automatenspiele anbieten. Diese Art des Glücksspiels ist laut Gesetz (GlüStV 2021) nicht mit einem Online Casino im engeren Sinne gleichzusetzen und darf auch nicht als solches beworben werden.

Trotzdem optimieren illegale Anbieter ihre Internetseiten gezielt auf Suchbegriffe wie „Online Casino Deutschland“, „Online Casino Echtgeld“ oder ähnliche, weil diese Begriffe von vielen Nutzerinnen und Nutzern häufig gesucht werden. Ziel ist es, möglichst weit oben in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu erscheinen – häufig mit irreführenden Versprechungen.

Wie geht die GGL gegen illegale Glücksspielanbieter und die Werbung dafür vor?

Die GGL beobachtet diese Entwicklungen aktiv, analysiert Suchergebnisse, geht Hinweisen nach und steht im Austausch mit Plattformen wie Google. Bereits 2024 konnten Fortschritte erzielt werden, u. a. durch die Anpassung der Werberichtlinien von Google und das Entfernen einzelner illegaler Internetseiten aus den Suchergebnissen. Ziel der GGL ist es, illegale Anbieter dauerhaft aus den organischen Suchergebnissen auszuschließen.
Ausführliche Informationen zum Vorgehen der GGL gegen illegale Anbieter finden Sie unter: Bekämpfung unerlaubten Glücksspiels und Werbung dafür

Woran erkennen Spielinteressierte illegale Glücksspielanbieter?

Illegale Anbieter gestalten ihre Seiten professionell und setzen auf gezielte Marketingstrategien, die legale Angebote imitieren. Häufig werben sie mit kostenlosen Bonus- oder Freispielen und Begriffen wie „exklusiv“, „seriös“ oder „Top Spielauswahl“.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, neue Kunden zum Spielen ihres illegalen Angebots zu verleiten Die GGL empfiehlt deshalb: Prüfen Sie vor dem Spiel, ob ein Anbieter eine Erlaubnis hat. Ein Blick auf die amtliche Whitelist der GGL genügt, um herauszufinden, ob ein Anbieter legal ist – und für welche Art des Glücksspiels die Erlaubnis gilt.
Weitere Hinweise, wie Sie illegale Glücksspielangebote erkennen und sich schützen können, finden Sie in unseren FAQ: Illegales Glücksspiel erkennen. Dort erfahren Sie unter anderem:

  • Wie sich legale von illegalen Angeboten unterscheiden
  • Welche Warnsignale es gibt
  • Wie Sie Verdachtsfälle melden können

Eine Übersicht aller Spielerschutzmaßnahmen finden Sie in unserer Broschüre „Spielerschutzmaßnahmen des Glücksspielstaatsvertrages 2021“ – dort werden alle Regelungen einfach und verständlich erklärt.

Welche Risiken bestehen bei der Nutzung illegaler Glücksspielseiten?

Die Nutzung illegaler Glücksspielangebote birgt erhebliche Risiken:

  • Rechtliche Konsequenzen: Die Veranstaltung und Teilnahme an unerlaubtem Glücksspiel ist strafbar (§§ 284, 285 StGB). Es drohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten.
  • Keine Kontrolle: Illegale Angebote unterliegen keiner staatlichen Aufsicht. Das kann zu unfairen Spielbedingungen oder manipulierten Ergebnissen führen.
  • Keine Auszahlungssicherheit: Gewinne werden oft verzögert oder gar nicht ausgezahlt.
  • Datenschutzrisiken: Persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Zahlungsinformationen können missbraucht werden. Es gibt keinen garantierten Schutz.

Welche Gefahren, rechtliche Konsequenzen und Strafen bei der Teilnahme an illegalem Glücksspiel drohen, erfahren Sie in unserem entsprechenden FAQ unter FAQ: Teilnahme an illegalem Glücksspiel - Strafen, Risiken etc.

 

aktualisiert am 27.05.2025